Mystischer Spaß auf dem Hexentanzplatz am Blocksberg, dem Brocken
Der sagenumwobene Harzer Hexentanzplatz befindet sich auf einem 450 Meter hohen fast senkrecht ansteigenden Felsen im Bodetal. Bei gutem Wetter bietet sich Ihnen von dort aus ein fantastisches Panorama auf das nördliche Harzvorland.
Das ganze Jahr über ist der Hexentanzplatz ein beliebtes Ausflugsziel, wenngleich die meisten Besucher natürlich in der Nacht zum ersten Mai kommen. Sie wollen hier dann die einzigartige Walpurgisnacht mit ihrem ganz besonderen Spektakel am Blocksberg (Brocken) zu erleben.
Auf den Hexentanzplatz gelangen Sie entweder mit dem Auto, mit der Seilbahn oder zu Fuß. Letzteres empfiehlt sich allerdings nur gut konditionierten Wanderern.
Eine Reihe von Attraktionen sorgt für eine abwechslungsreiche Zeit auf dem Hexentanzplatz. Auf der Freilichtbühne, die wie ein Amphitheater angelegt ist, finden von Mai bis September an beinahe jedem Tag Veranstaltungen statt. Programmpunkte sind klassische Bühnenstücke, Märchenaufführungen und Konzerte.
Nutzen Sie das Rabattangebot, indem Sie neben der Bühne auch den Tierpark besuchen. Er beherbergt Rotwild, Luchse, Bären und Greifvögel. Für Kinder gibt es einen Streichelzoo und einen Spielplatz. Sowohl kleine als auch große Gäste werden gerne eine Fahrt im Harzbob wagen, der mit einer Strecke von 1.000 Metern zu den längsten Rodelbahnen Deutschlands gehört.
Nach einer rasanten Fahrt ins Tal befördert Sie ein Sessellift zurück auf den Berg. Ein Fußmarsch empfiehlt sich, da auf dem Weg zahlreiche Funparks mit Trampolinen, Klettertürmen und Nautic Jets warten.
Geschichtsinteressierte sollten es nicht verpassen, die noch verbliebenen Fragmente des Sachsenwalls anzuschauen. Das ehemalige Befestigungssystem einer germanischen Burganlage wurde vermutlich zwischen 750 und 450 vor Chr. vom germanischen Stamm der Sachsen errichtet.
Forscher fanden in seiner Umgebung einige frühgeschichtliche Gegenstände, welche in der Walpurgishalle besichtigt werden können. Dies ist wiederum ein mehr als einhundert Jahre alter Museumsbau, der im altgermanischen Baustil errichtet wurde.
Neben den Ausstellungsstücken sehen Sie dort einen Gemäldezyklus mit Szenen der Walpurgisnacht nach Goethes „Faust“.